Forschungsbereich
Verkehr und Umwelt

Der Bereich „Verkehr und Umwelt“ beschäftigt sich mit den Themen Tunnellüftung und -sicherheit, urbane Luftqualität und Schadstoffausbreitung sowie der Umweltmesstechnik. Letztere schließt ein akkreditiertes Messlabor für die Messung der Feinstaubfraktionen PM10 und PM2.5 wie auch der Schadstoffe NOX, NO und O3 ein.


Die Aufgabe des Fachbereiches „Verkehr und Umwelt“ ist die Erforschung und Bearbeitung der zusammenhängenden Prozesse von Emissionen und Ausbreitung von Luftschadstoffen. Dabei steht die Erfassung der Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen, deren Ausbreitung in urbanen Gebieten sowie deren Einfluss auf die Luftqualität im Vordergrund. Ziel ist es, eine Grundlage für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität zu schaffen.

Ein weiterer Arbeitsbereich befasst sich mit der Lüftung, der Sicherheit im Brandfall und Umweltaspekten von Straßen- und Eisenbahntunneln sowie Unterflurtrassen. Zu den Tätigkeiten zählen hierbei die Durchführung theoretischer Untersuchungen, Systemauslegungen, Vor-Ort-Prüfungen von Lüftungs- und Sicherheitssystemen wie auch die Durchführung von Brandversuchen und Systemprüfungen.

Durch die intensive Nutzung von Messsystemen hat sich eine Kernkompetenz im Monitoring und der Messung von Luftschadstoffen und Parametern, welche im Zusammenhang mit der Thermo- und Aerodynamik stehen (z.B. Geschwindigkeit, Turbulenz, Temperaturen), entwickelt.