Die Forschungsgesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik hat es sich in Kooperation mit der Technischen Universität Graz zum Ziel gesetzt, im vernetzten System Energie, Motor, Verkehr und Umwelt innovative und international anerkannte Forschung zu betreiben, die Lehre zu unterstützen und insbesondere zur Lösung umweltrelevanter Fragestellungen beizutragen.
Arbeitsprozess - Analyse und Simulation
Das wesentliche Ziel der Aktivitäten im Forschungsbereich „Arbeitsprozess – Analyse und Simulation“ ist die letztendlich vollständige Simulation der thermodynamischen Vorgänge des Arbeitsprozesses. Die konkrete Umsetzung umfasst dabei nicht nur die Entwicklung und Optimierung der Werkzeuge in den nachstehend angeführten Forschungsschwerpunkten, sondern auch die Erprobung und Anwendung im Rahmen von Industriekooperationen. Neben der Entwicklung der notwendigen Simulationsmodelle zur möglichst realitätsnahen Vorausberechnung des motorischen Arbeitsprozesses wird intensiv an der Entwicklung von messtechnischen Verfahren zur verbesserten Analyse gearbeitet. Mehr...

Konstruktion und Auslegung
Der Bereich Konstruktion und Auslegung betreibt Forschung und Entwicklung von Motoren, Motor-Getriebe Einheiten und Abgasnachbehandlungssystemen von kleinvolumigen und Hochleistungs-Verbrennungskraftmaschinen. Im Fokus stehen spezielle Anwendungen wie Zweiräder, Freizeitfahrzeuge, kleine Sonderfahrzeuge sowie handgehaltene Arbeits- und Gartengeräte. Dabei werden sowohl klassische Verbrennungskraftmaschinen als auch hybride Antriebstränge und elektrische Antriebsformen untersucht. Mehr...

Antriebssysteme
Die Vorgaben und Entwicklungsschwerpunkte für zukünftige Antriebssysteme werden vor allem durch gesetzliche Anforderungen zur Emissions- und Verbrauchsabsenkung geprägt. Die Ansätze zu deren Erfüllung reichen von der Optimierung bestehender Otto- und Dieselmotoren, neuen verbrennungsmotorischen Konzepten und Kraftstoffen sowie deren Elektrifizierung über Plug-In-Hybride bis zu batterieelektrischen und Brennstoffzellen-Antrieben. Mehr...

Emissionen
Der Bereich Emissionen ist spezialisiert auf die Messung von Abgasemissionen und Energieverbrauch von Kraftfahrzeugen sowie der Modellierung und Simulation von Emissionen von Kraftfahrzeugen mit konventionellen als auch alternativen Antiebssystemen. Die Emissionsmodelle und Simulationstools werden von Industrie, Städten und Ländern unter anderem zur Emissionsinventur, zur Beurteilung von Verkehrsmaßnahmen und zum Umweltmonitoring verwendet. Mehr...
Thermodynamik
Der Forschungsbereich Thermodynamik befasst sich mit thermodynamischen Aspekten in ausgewählten Teilgebieten des Maschinenbaus. Mehr...

Verkehr und Umwelt
Der Bereich „Verkehr und Umwelt“ beschäftigt sich mit den Themen Tunnellüftung und -sicherheit, urbane Luftqualität und Schadstoffausbreitung sowie der Umweltmesstechnik. Letztere schließt ein akkreditiertes Messlabor für die Messung der Feinstaubfraktionen PM10 und PM2.5 wie auch der Schadstoffe NOX, NO2, NO und O3 ein. Mehr...